Zuerst:
Bitte nur zugefrorene Gewässer betreten, wenn sie von der Gemeinde freigegeben wurden.
Trotzdem schadet eigenes Wissen ja nicht um Gefahren zu reduzieren.
Schlittschuhlaufen auf offenen Gewässern ist wahnsinnig toll. Das Jahr 2017 war gigantisch, mit zugefrorenem Chiemsee. Da konnte man Schlittschuhwandern. Rucksack und Schlitten gepackt und auf zum kleinen Picknick, weite Strecken am Ufer entlang .
Ich trage hier ein kurzes laienhaftes Grundwissen zusammen:
- ab 12- 15 cm Dicke wird eine Eisfläche normal freigegeben
- ab 5 cm trägt es eine 75 kg Person
- ab 8 cm eine Gruppe Personen
- ein See friert nicht gleichmässig dick zu
- innen ist es am dicksten
- am dünnsten bei Zu- und Abflüssen
- klares Eis ohne Einschlüsse ist am tragfähigsten
- Eisflächen, die keine Berührung mit dem Wasser haben (Flüsse, Stauseen) bricht leichter
Selbst kann man Eisdicke bestimmen im dem man sich eine Eisschraube kauft. Oder eben mit dem Akkubohrer.
Die Formel für Tragfähigkeit ist:
Tragfähigkeit [kg]= Sicherheitsfaktor 5 [kg/cm] x Eisdicke, z.B. 10
= eine Tragfähigkeit von 500kg
Hoffentlich wird es niemals gebraucht, aber ich beschreibe die einzige Möglichkeit, wie man sich eingebrochen aus dem Eisloch mit viel Glück wieder retten kann:
An einem Rand versuchen festzuhalten und die Beine nach oben bringen auf die andere Seite des Lochs.
Haben dann Hände auf der einen Seite kontakt zu festen Eis, die Füsse auf der anderen, diese möglichst aufs Eis bringen und sich so rausrollen auf festeres Eis.
Oder
Nur im Stehbereich laufen, so dass man max. bis Knie einbricht- wenn man den See kennt.
Wünsche Euch ganz viel Spass draussen beim sporteln und Spass haben!!!!